Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG-Jugend Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG-Jugend Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf findest du hier .
In der folgenden Übersicht findest du alle Veranstaltungen, die wir dir aktuell anbieten. Wenn du mehr über eine dieser Veranstaltungen wissen möchtest, musst du auf die gewünschte Veranstaltung klicken. Dir werden dann alle zugehörigen Einzelheiten angezeigt.
Am Ende der angezeigten Einzelheiten findest du einen Link, mit dem du dich online für die jeweilige Veranstaltung anmelden kannst.
Alle Mitglieder der DLRG Berlin und eingeladener Gliederungen, Jahrgang 2012 und älter
Es ist wieder soweit! Nach euren tollen Rückmeldungen zu unserem zweiten SpeedLifeSaving Cup im letzten Jahr, laden wir herzlich zum dritten SpeedLifeSaving Cup ein. Auch in diesem Jahr sind eure Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Spaß am Rettungssport gefragt. Wir haben Einzeldisziplinen des Rettungssports gekürzt und das Regelwerk für den diesjährigen Wettkampf leicht überarbeitet. Verpass nicht den Anmeldetermin und sei beim dritten SpeedLifeSaving Cup Berlin dabei!
Flossen, Selbstversorgung, ganz viel Spaß.
Essen und Trinken sind in der Halle untersagt. Gleichfalls sind Glasflaschen in der Halle, aufgrund einer erhöhten Verletzungsgefahr, untersagt! Es befindet sich ein Buffet in der Eingangshalle. Wir wünschen uns eine Essenspende für unser Buffet.
Wettkampf-Bedingungen | Schwimmbecken 25 m, 5 Bahnen, Wassertiefe: 1,28 – 3,53 m, Handzeitnahme |
Wassertemperatur | ca. 26 Grad |
Dauer | Von 9:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr |
Kosten | 2,00 € pro Start |
Anmeldung | Cha-Wi-Teilnehmer*innen ausschließlich online Ortsgruppen externer Teilnehmer*innen ausschließlich per Meldedatei 1 bis zum 24.08.2025 und per Meldedatei 2 bis Meldeschluss |
Bei Fragen | speedlifesaving@cha-wi.dlrg-jugend.de |
In der Halle gibt es keine Zuschauerränge. Pro fünf Sportler*innen ist max. ein Betreuer zulässig. Es ist leider nicht möglich, dass die Sportler*innen von Eltern oder anderen Angehörigen in die Halle begleitet werden. Die Schwimmhalle darf nur in Sportkleidung (z. B. Sporthose u. Badelatschen) betreten werden. Der Veranstalter haftet nicht für verloren gegangene und/oder beschädigte Sachen und Gegenstände.
Die zu schwimmenden Einzeldisziplinen ergeben sich aus der Altersklasse der Teilnehmenden. Eine Teilnahme ist ab dem Geburtsjahr 2012 möglich. Nach oben gibt es keine Grenzen. Die Anzahl der Einzelstarts je Sportler*in ist begrenzt und wird im Altersklassenangebot beschrieben.
Bei einem zu großen Meldeaufkommen behält sich der Veranstalter das Recht vor, die gemeldeten Starts pro Person auf vier zu begrenzen.
Details zu den einzelnen Disziplinen finden sich im Regelwerk SpeedLifeSaving Cup 2025.
Die Wertung erfolgt entsprechend des Regelwerks SpeedLifeSaving Cup 2025 in Anlehnung an das nationale Regelwerk.
Hindernisse, Gurte und Puppen werden vom Veranstalter gestellt.
Flossen sind von den Teilnehmenden mitzubringen.
Die Benutzung von Schwimmbrillen, erfolgt auf eigene Gefahr (siehe Merkblatt M3-001-06 Schwimmbrille).
Siehe auch: Merkblatt Sport 01-19 Regeln zur Schwimmbekleidung bei rettungssportlichen Wettkaempfen der DLRG und Merkblatt Sport-03-19 Abmessung von Wettkampfflossen.
Jeder meldende Bezirk/ Ortsgruppe benennt bei der Anmeldung eine*n Kampfrichter*in namentlich, inkl. der aktuellen Lizenzstufe. Ab 11 gemeldeten Teilnehmer*innen ist ein*e weitere*r Kampfrichter*in zu melden. Ortsgruppen, welche keine*n Kampfrichter*in stellen können, informieren bitte so früh wie möglich die Veranstaltungsleitung. Pro fehlende*r Kampfrichter*in wird ein „Strafkuchen“ erhoben.
Es gibt ein begrenztes Kontingent an Plätzen für diesen Wettkampf. Die Reihenfolge des Meldeeingangs wird dabei berücksichtigt. Es wird eine Warteliste und ein Nachrückverfahren geben.
- Der Veranstalter behält sich kurzfristige Änderungen im Zeitplan bei Bedarf vor -
Altersklassen und Jahrgänge
Disziplinen nach Altersklassen
Beim Hindernisschwimmen sind auf 25 m zwei Hindernisse zu untertauchen, siehe Regelwerk.
Im Rahmen des 3. SpeedLifeSaving Cups werden Bildaufnahmen angefertigt, die ggf. abgedruckt und/oder im Internet veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung sind alle Teilnehmenden damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung angefertigte Bildaufnahmen veröffentlich werden dürfen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.