Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Rettungssport - Halle, Wettkampf

Berichte von den Berliner Meisterschaften 2024

Veröffentlicht: 05.06.2024
Autor: Klaus Fleischer
Dieses Foto wurde auf einer früheren Berliner Meisterschaft aufgenommen.

Jetzt mit 2 zusätzlichen Berichten

1. Bericht von Liam Smith

Am 20. und 21. April fanden die 51. Berliner Meisterschaften im Rettungsschwimmen in der Finckensteinallee in Lichterfelde statt. Das Team aus Charlottenburg-Wilmersdorf war, wie die letzten Jahre auch, sehr gut aufgestellt. Neben vielen jungen Debütanten bedeutete der Wettkampf auch für die Masters des Bezirks einiges. Denn mit der 25. Ausgabe sollte dieses Jahr das Jubiläum der Berliner Mastersmeisterschaften stattfinden.

Im Gegensatz zum Vorjahr begann der Mehrkampf in diesem Jahr mit den Einzelwettbewerben. Zu einer unwirtlichen Zeit am frühen Samstagmorgen trafen sich die Sportler:innen vor der Halle, um dann um 8:00 Uhr pünktlich mit dem Einschwimmen zu beginnen. Am Vormittag standen für die Altersklassen 12 und 13/14 die Wettkämpfe an. In der Altersklasse 12 weiblich sicherte sich Johanna Schröder mit 1905 Punkten den ersten Platz und fährt somit zu den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften Anfang November. Den dritten Platz sicherte sich Hanna Willich. Bei den Jungs der Altersklasse 12 mussten sich Arjen Reisner (Platz 2) und Ole Bruhn (Platz 3) nur einem weiteren Sportler knapp geschlagen geben. Ähnlich unglücklich musste sich Marlena Rügen in der Altersklasse 13/14 weiblich mit 2014 Punkten mit dem zweiten Platz zufriedengeben.

Nach einer kurzen Mittagspause stießen auch die Masters für den Nachmittagsblock dazu, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Cha-Wi war auch in diesem Jubiläumsjahr in den Altersklassen durchweg erfolgreich. Die Altersklasse 25 weiblich gewann Katharina Goedecke mit 2563 Punkten vor Elisabeth Flemming. In der männlichen AK 25 konnte sich Moritz Karlhuber über die Goldmedaille freuen. Auch Philiep Gacon sahnte in der AK 30 männlich Edelmetall ab. Caroline Himmel (AK 35w) und Simone Schuster (AK 40w) sicherten sich erneut den ersten Platz, Caroline sogar mit neuem deutschen Rekord in der Disziplin 100m Retten mit Flossen. Robert Bitzan (AK 40m), Stefanie Eckers (AK 45w) und Thomas Körner (AK 45m) wurden ebenfalls erste/r in ihrer Altersklasse. Markus Bojahr und Thomas Schuster durften sich in der Altersklasse 50 männlich über Gold und Silber freuen. Auch in der Altersklasse 60 wurde ChaWi durch Jeanette Weise (2. Platz weiblich) und Utz Radloff (3. Platz männlich) gut vertreten.

Einige der Masters starteten jedoch auch in der offenen Altersklasse. Deren Wettkämpfe waren, wie die der AK 15/16 und 17/18 auch über den ganzen Tag verteilt. Neben dem Altersklassensieg schwamm sich Caroline Himmel in der offenen Altersklasse zur Goldmedallie. Katharina Goedecke und Helena Dammasch vervollständigten das Treppchen. In der männlichen Gesamtwertung musste sich Louis Rogge nach einem spannenden Zweikampf schlussendlich einem anderen Sportler geschlagen geben und landete auf dem zweiten Platz.

Die Altersklasse 17/18 männlich gewann Alexander Wetzold souverän. Liam Smith landete auf dem dritten Platz nur wenige Punkte vor Propser Leidinger. Emma Nitsche und Carlotta Krause sicherten sich in der weiblichen AK 17/18 Gold und Silber.

Jessica Körner war in der AK 15/16 weiblich erfolgreich. Ein erster Platz garantiert ihr die direkte Teilnahme bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften.

 

Weitere Ergebnisse:

12w: 5. Katrina Akkerman, 6. Greta Rügen, 7. Julia Günther, 9. Marlene Lohmann, 10. Greta Kunger, 12. Ida Meden, 14. Katharina-Carolin Braun, 17. Sophia Kolms

12m: 4. Finn Leo, 6. Paul Elias Engel, 7. Nick Balkow, 11. Jotham Reisner, 12. Franjo Bäsler

13/14w: 6. Lisa Schindler

13/14m: 5. Benjamin-Jeremy Braun

17/18w: 5. Smilla Janson

17/18m: 4. Prosper Leidinger, 5. Philipp Uhrig

Offen w: 4. Florence Kosche, 5. Nina Grimmer 

Offen m: 4. Robert Bitzan, 5. Philiep Gacon, 6. Franz Mahlke

50 m: 4. Norbert Bärwald

60 m: 6. Ernesto Mapache

65 m: 5. Christian Kluge

 

Zur selben Uhrzeit am Sonntagmorgen trafen sich die Sportler:innen aus Cha-Wi vor der deutlich stärker besuchten Halle in der Finckensteinallee. Für die folgenden Mannschaftswettbewerbe zeigten viele Bezirke eine höhere Präsenz als am Vortag. Dementsprechend sollte der Platz in der Halle wesentlich geringer sein. Beim Einschwimmen wurden letzte Wechsel und Starts geübt, bevor der Wettkampftag dann mit der 4x50 m Hindernisstaffel begann. Im Verlaufe der folgenden Abschnitte zeigten die Wettkämpfer:innen nicht nur ihr schwimmerisches Können, sondern auch den Teamgeist, der für eine erfolgreiche Staffel essentiell ist.

In der Altersklasse 12 weiblich belegten beide gestarteten Staffeln den ersten und zweiten Platz. Auch die männliche Wertung derselben Altersklasse gewann eine Staffel aus ChaWi. Die anderen beiden Staffeln landeten auf Platz 4 und 5.

Die Staffel in der AK 13/14 männlich musste sich mit einem starken zweiten Platz zufriedengeben.

Sowohl die männliche als auch die weibliche Staffel von ChaWi sicherten sich in der AK 17/18 und offen den Sieg und damit die direkte Qualifikation für die DMM. Die zweite Mannschaft in der AK offen weiblich schwamm sich gemeinsam zu Platz 4.

Doch auch im Mastersbereich zeigte das Team aus Charlottenburg-Wilmersdorf ihren Mannschaftsgeist. So gewannen die AK 100w, die AK 120m, die AK 170w und die AK 200m jeweils die Goldmedaille. Die Staffel der AK 240 männlich erreichte einen starken zweiten Platz.
 

Abschließend lässt sich also festhalten, dass die 51. Beliner Meisterschaften und 25. Berliner Seniorenmeisterschaften für das gesamte Team aus ChaWi ein voller Erfolg war. Mit vielen guten Platzierungen dürfen alle Sportler*innen mehr als zufrieden mit ihren Einzel- und Mannschaftsleistungen sein. Zudem wird dieses Jahr aufs Neue ein großes Team nach Hannover zu den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften Anfang November und den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Rheda-Wiedenbrück Anfang Mai fahren.

 

 

2. Bericht von Finn Leo (zur AK 12)

Am Samstag, den 20.04.2024, fanden die Einzeldisziplinen der Berliner Meisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Geschwommen wurde in der Halle in der Finkensteinallee. In der AK12m waren 7 der 13 Starter aus ChaWi vor Ort. Bei den Mädchen in der AK12w waren 10 von 19 Starterinnen aus unserem Bezirk.

Johanna wurde in der AK12w Berliner Meisterin und Ole in der AK10m Berliner Meister.
Wir hatten im Einzel insgesamt sehr gute Platzierungen, was eine sehr gute Ausgangslage für den Mannschaftswettbewerb am Sonntag, den 21.04.2024, war.

Am Sonntag waren wir mit drei Mannschaften aus meiner Trainingsgruppe in der AK12 am Start. Insgesamt hatte ChaWi sogar 5 Mannschaften in der AK12.
Sowohl in der AK12w als auch in der AK12m konnten wir Berliner Meister werden. Bei den Jungs war es mit nur 69 Punkten Vorsprung und einem spannenden Kopf-an-Kopf Rennen mit Wedding-Prenzlauer Berg eine knappe Sache. Bei den Mädchen konnte unsere zweite Mannschaft sogar den Vizetitel holen.

Damit können eine Mädchen- und eine Jungenmannschaft aus ChaWi zu den Deutschen Meisterschaften im November nach Hannover fahren.

 

 

3. Bericht von Elisabeth Flemming (zur Berliner Seniorenmeisterschaft)

Am 21.04.2024 fanden parallel zu den Berliner Mannschaftsmeisterschaften auch die Berliner Seniorenmeisterschaften statt. Dieses Jahr wurden diese in der Schwimmhalle in der Finkensteinallee ausgetragen, weshalb leider kein Publikum zugelassen war und das Anfeuern den Mannschaften selbst überlassen wurde, trotzdem war die Stimmung gut und die Motivation groß.

Insgesamt starteten fünf Mannschaften für Cha-Wi bei den BSM, einige Sportler und Sportlerinnen schwammen auch in der offenen Ak. Das führte dazu, dass zum Teil nur ein Lauf Pause war zwischen den Starts der offenen AK und der BSM und man, soeben aus dem Becken geklettert, sofort wieder an den Start gehen musste. Der Leistung tat das keinen Abbruch, am Ende belegte die Mannschaft der Ak 100w (mit Helena, Katharina, Caro und Elisabeth) den 1. Platz, die Ak 120 m (mit Franz, Moritz, Robert und Philiep) den 1. Platz, die Ak 170w (mit Simone, Steffy, Eva und Jeanette) den 1. Platz, die Ak 200m (mit Norbert, Thomas, Falko, Thomas und Marcus) den 1. Platz und die Ak 240m (mit Utz, Ernesto, Christian, Uwe und Jeanette) den 2. Platz.

Nach dem langen Warten auf das Ende der Einspruchsfrist fand die Siegerehrung draußen statt, da wir zu dem Zeitpunkt die Schwimmhalle bereits verlassen mussten. Durchgefroren, aber glücklich über die Leistungen, beendeten wir den Wettkampf mit vielen tollen Platzierungen!

 

 

Hinweise vom Webmaster:
Die ausführlichen Ergebnisse und die aktualisierten Bezirksrekorde erhältst du über unsere Webseite „Ergebnisse von Schwimmwettkämpfen“.

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.